Was steuerlich bei Influencern, Streamern, Youtubern zu beachten ist

Der folgende Beitrag richtet sich an Influencer und Content Creator. Es wird ein Überblick gegeben, was bei dem Thema Steuern zu berücksichtigen ist. 1. Wer zählt zu Influencern und Content Creatoren? Zu den Influencern und Content Creatoren zählen Personen, die über verschiedene Medien Inhalte wie Texte, Bilder, Videos oder Podcasts veröffentlichen. Dabei haben Sie eine […]
Bekanntgabe von Steuerbescheiden: 4-Tage Zugangsvermutung ab 2025

Bis 2024: 3-Tage Zugangsvermutung Bis einschließlich 31.12.2024 gilt ein Steuerbescheid am dritten Tag nach Aufgabe zur Post als bekannt gegeben, außer die Bekanntgabe erfolgt tatsächlich später. Dies ist in § 122 Abs. 2 AO (Rechtsstand 2024) geregelt. Der Tag der Bekanntgabe ist unter anderem wichtig dafür, um das Ende der Einspruchsfrist gegen einen Steuerbescheid berechnen […]
Arbeitslohn bei unentgeltlicher Anteilsübertragung an Arbeitnehmer

Eine unentgeltliche Geschäftsanteilsübertragung an Arbeitnehmer kann zu Arbeitslohn führen. Das Finanzgericht Sachsen-Anhalt hat mit dem Urteil vom 27.04.2022 (Az. 3 K 161/21) beurteilt, ob eine unentgeltliche Übertragung von Geschäftsanteilen an der Arbeitgeber-GmbH auf den Arbeitnehmer zu Arbeitslohn führt. Sachverhalt: unentgeltliche Geschäftsanteilsübertragung An einer GmbH waren zwei Ehegatten als Gesellschafter beteiligt. Im Rahmen der Unternehmensnachfolge wurden […]
Besteuerung von Aufsichtsratsmitgliedern

Die Regelungen zur Besteuerung von Aufsichtsratsmitgliedern sind umfangreich. Die wichtigsten Regelungen werden im folgenden Beitrag aufgeführt. Einkommensteuer, Art der Einkünfte Grundsätzlich stellen Aufsichtsratsvergütungen Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit dar. Allerdings können auch Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit vorliegen, wenn die Aufsichtsratstätigkeit in einem engen ursächlichen Zusammenhang mit einer nichtselbständigen Haupttätigkeit steht. Für eine Abgrenzung zwischen selbständiger und […]
Steuerentlastungsgesetz 2022, Energiepreispauschale

Am 20.05.2022 hat der Bundesrat dem Steuerentlastungsgesetz 2022 zugestimmt. Dadurch werden sich für alle Steuerpflichtigen (Selbständige, Arbeitnehmer, Arbeitgeber) einige Änderungen ergeben. Auf die wichtigsten Änderungen möchten wir an dieser Stelle aufmerksam machen. Arbeitgeber bitten wir insbesondere die Ausführungen zur Energiepreispauschale zu beachten. 1) Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrags Der steuerliche Grundfreibetrag wird rückwirkend ab dem 01.01.2022 […]
Überstundennachzahlung: ermäßigter Steuersatz möglich

Wenn Überstundennachzahlungen für einen Zeitraum von mehr als zwölf Monaten in einer Summe erfolgen, können diese mit einem ermäßigten Steuersatz besteuert werden. Urteil des BFH vom 02.12.2021 Die begünstigte Besteuerung kann nicht nur auf Festlohnbestandteile angewandt werden, sondern auch auf Nachzahlungen von variablen Lohnbestandteilen. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 02.12.2021 entschieden (Aktenzeichen: […]
Grundsteuer: was 2022 zu beachten ist

Im Zeitraum 01.07.2022 bis 31.10.2022 sind von Eigentümern für alle wirtschaftlichen Grundbesitzeinheiten Erklärungen zur Feststellung von Grundsteuerwerten auf den Zeitpunkt 01.01.2022 abzugeben. Warum diese Steuererklärungen abgegeben werden müssen Mit Urteil vom 10.04.2018 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass die bisherige Verfahrensweise zur Einheitsbewertung verfassungswidrig ist. Längstens bis 2024 darf die Grundsteuer noch auf Grundlage des bisherigen […]