Betriebsveranstaltungen: ein aktueller Überblick

Theke in einer Metzgerei

In dem folgenden Beitrag geben wir euch einen Überblick über aktuelle Entwicklungen bei den Betriebsveranstaltungen. Steuerliche Grundlage: § 19 EStG Nach § 19 Abs. 1 S. 1 Nr. 1a EStG gehören Zuwendungen des Arbeitgebers an seinen Arbeitnehmer und dessen Begleitpersonen anlässlich von Betriebsveranstaltungen zum Arbeitslohn, soweit diese höher als EUR 110 je Betriebsveranstaltung sind. Der […]

Betriebsveranstaltung: der Teilnehmerkreis

Hamburger mit Pommes

Die Vorteile (Zuwendungen) eines Arbeitgebers im Rahmen einer Betriebsveranstaltung an seine Arbeitnehmer gehören zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 Abs. 1 Nr. 1a EStG). Sie sind aber nicht lohnsteuerpflichtig, wenn sie den Betrag von EUR 110 je Betriebsveranstaltung und Teilnehmer nicht übersteigen (gilt für maximal 2 Veranstaltungen pro Kalenderjahr). Bei den EUR 110 […]

Zeitnahe Aufzeichnung von Arbeitszimmerkosten

Münchner Straßenszene

Dem Urteil des Finanzgerichts Hessen vom 13.10.2022 – 10 K 1672/19 ist eine wichtige Information zu entnehmen, die für die Berücksichtigung von Arbeitszimmerkosten zu beachten ist. Arbeitszimmer eines Influencers Angenommen, ein Influencer, der im Wesentlichen von zuhause aus in seinem eigens dafür eingerichteten Arbeitszimmer ist, um von dort aus seiner Tätigkeit auf den Plattformen Youtube, […]

Betriebsveranstaltung: Vorsteuerabzug aus den Kosten des Unternehmers

Hamburger mit Pommes

Angenommen, ein Einzelunternehmer veranstaltet mit seinen 9 Mitarbeitern eine Betriebsveranstaltung, die zu Kosten je Teilnehmer von EUR 238,00 brutto inklusive Umsatzsteuer (= 200,00 EUR netto zzgl. 38,00 EUR USt) führen, dann stellt sich die Frage, ob die Vorsteuer aus den Kosten der Betriebsveranstaltung abgezogen werden können. Auf die Mitarbeiter entfallende Kosten Die auf die Mitarbeiter […]

Minijob-Grenze und Mindestlohn steigen zum 01.01.2025

Kurznachricht: Zum 01.01.2025 steigt der Mindestlohn auf EUR 12,82 brutto je Stunde. Dadurch bedingt steigt auch die Minijob-Grenze zum 01.01.2025 auf monatlich brutto EUR 556,00. Arbeitgeber sollten spätestens zur Gehaltsabrechnung für Januar 2025 prüfen, ob bei Arbeitnehmern eine Anpassung der Stundenlöhne oder Monatslöhne erforderlich oder erwünscht ist.

Geplante Änderungen bei den Pflegeversicherungsbeiträgen ab Juli 2023

Taschenrechner und digitaler Steuerberater

Geplante Änderungen im Überblick Am 05.04.2023 wurde der Regierungsentwurf des Pflegeunterstützungs- und –entlastungsgesetz (PUEG) beschlossen. Das Gesetz soll zum 01.07.2023 in Kraft treten. Der Regierungsentwurf sieht in der derzeitigen Fassung (05.04.2023) die folgenden Änderungen mit Wirkung zum 01.07.2023 vor: Der Beitragssatz zur Pflegeversicherung erhöht sich von 3,05% auf 3,40%. Dadurch steigt der hälftige Beitragssatz für […]

Arbeitslohn bei unentgeltlicher Anteilsübertragung an Arbeitnehmer

Personalrecht-Buch

Eine unentgeltliche Geschäftsanteilsübertragung an Arbeitnehmer kann zu Arbeitslohn führen. Das Finanzgericht Sachsen-Anhalt hat mit dem Urteil vom 27.04.2022 (Az. 3 K 161/21) beurteilt, ob eine unentgeltliche Übertragung von Geschäftsanteilen an der Arbeitgeber-GmbH auf den Arbeitnehmer zu Arbeitslohn führt. Sachverhalt: unentgeltliche Geschäftsanteilsübertragung An einer GmbH waren zwei Ehegatten als Gesellschafter beteiligt. Im Rahmen der Unternehmensnachfolge wurden […]

Arbeitszimmer und Homeofficepauschale ab 2023

Tastatur im Homeoffice mit Kaffeetasse

Die Regelungen zum häuslichen Arbeitszimmer und zur Homeofficepauschale wurden ab dem Jahr 2023 durch das Jahressteuergesetz geändert. Im Folgenden stellen wir Regelungen dar, die ab dem 01.01.2023 gelten.u 1) Häusliches Arbeitszimmer ab 2023 Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer und dessen Ausstattung sind gemäß § 4 Abs. 5 Nr. 6b S. 1 EStG grundsätzlich steuerlich nicht […]

Besteuerung von Aufsichtsratsmitgliedern

Besprechungszimmer

Die Regelungen zur Besteuerung von Aufsichtsratsmitgliedern sind umfangreich. Die wichtigsten Regelungen werden im folgenden Beitrag aufgeführt. Einkommensteuer, Art der Einkünfte Grundsätzlich stellen Aufsichtsratsvergütungen Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit dar. Allerdings können auch Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit vorliegen, wenn die Aufsichtsratstätigkeit in einem engen ursächlichen Zusammenhang mit einer nichtselbständigen Haupttätigkeit steht. Für eine Abgrenzung zwischen selbständiger und […]

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben die Nachricht erhalten und melden uns kurzfristig.