Entgeltliche Ablösung eines Nießbrauchs an GmbH-Anteilen

In dem BFH-Verfahren Az. IX R 5/24 (Urteil vom 20.09.2024) streiten sich der Steuerpflichtige sowie das Finanzamt um die steuerliche Behandlung einer entgeltlichen Ablösung eines Vorbehaltsnießbrauchs an Geschäftsanteilen einer GmbH. Sachverhalt Der Steuerpflichtige übertrug im Jahr 2012  die Beteiligung an einer GmbH im Wege der vorweggenommenen Erbfolge unter Vorbehaltsnießbrauch auf ihren Sohn. Der Vorbehaltsnießbrauch umfasste […]

Steuerliche Überlegungen beim Wegzug von Deutschland nach Dubai

Immer wieder überlegen in Deutschland ansässige Personen nach Dubai auszuwandern. Bei einem solchen Wegzug von Deutschland nach Dubai sind einige steuerliche Sachverhalte zu beachten und zu überlegen. Im Folgenden stellen wir einige steuerliche Sachverhalte und Folgen vor, die es zu bedenken gilt. 1. Steuerliche Ansässigkeit, Einkommensteuerpflicht Aus deutscher Sicht, ist eine Person in Deutschland unbeschränkt […]

Nachweisführung bei Krankheitskosten

Einkommensteuererklärung

Das Bundesministerium der Finanzen hat mit dem Schreiben vom 26.11.2024 dazu Stellung genommen, wie die Nachweisführung bei Krankheitskosten zu erfolgen hat. Das Aktenzeichen des Schreibens lautet IV C 3 – S 2284/20/100002 :005. Konkret geht es um das sogenannte e-Rezept, bei dem der Arzt kein Rezept auf Papier ausstellt. Der Nachweis der Zwangsläufigkeit ist im […]

Umfang einer steuerbefreiten Photovoltaikanlage

Photovoltaikanlage auf Hausdach

Das Finanzministerium von Schleswig-Holstein hat am 27.08.2024 einen Erlass zu dem Betrieb einer steuerfreien Photovoltaikanlage veröffentlicht (Az. VI 3010-S 2240-186). Bestandteile einer Photovoltaikanlage Die Bestandteile einer Photovoltaikanlage sind ein oder mehrere Solarmodule ein Wechselrichter ein Einspeisezähler „Ein“ ist dabei als mathematischer Begriff zu verstehen (Anzahl). Liegt nur ein Wechselrichter vor, so besteht auch nur eine […]

Zeitpunkt der Berücksichtigung von Handwerkerleistungen bei Anzahlungen

Haushaltsnahe Dienstleistungen

Im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung kann der Lohnanteil von Handwerkerrechnungen steuermindernd berücksichtigt werden. Das Finanzgericht Düsseldorf musste beurteilen, zu welchem Zeitpunkt bei Anzahlungen eine Berücksichtigung stattfinden kann. Sachverhalt Ein Steuerpflichtiger beauftragte im Jahr 2022 einen Handwerksbetrieb mit Sanitärarbeiten und schlug vor, dass der Handwerker bereits Ende 2022 zwei Drittel der kalkulierten Lohnkosten dem beauftragenden Steuerpflichtigen in […]

Gebäudeabschreibung

Gebäude in München an Straße

Das Thema der Gebäudeabschreibung ist umfangreich. Ein paar ausgewählte Aspekte stellen wir in diesem Artikel dar. Gebäudeabschreibung: gesetzliche Grundlage Die Abschreibung von Gebäuden ist in § 7 Abs. 4 und Abs. 5 EStG geregelt. Ab Oktober 2023 ist nach § 7 Abs. 5a EStG in bestimmten Fällen eine degressive Gebäudeabschreibung möglich. In diesem Beitrag werden […]

Was steuerlich bei Influencern, Streamern, Youtubern zu beachten ist

Influencer

Der folgende Beitrag richtet sich an Influencer und Content Creator. Es wird ein Überblick gegeben, was bei dem Thema Steuern zu berücksichtigen ist. 1. Wer zählt zu Influencern und Content Creatoren? Zu den Influencern und Content Creatoren zählen Personen, die über verschiedene Medien Inhalte wie Texte, Bilder, Videos oder Podcasts veröffentlichen. Dabei haben Sie eine […]

Betriebsveranstaltung: der Teilnehmerkreis

Hamburger mit Pommes

Die Vorteile (Zuwendungen) eines Arbeitgebers im Rahmen einer Betriebsveranstaltung an seine Arbeitnehmer gehören zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 Abs. 1 Nr. 1a EStG). Sie sind aber nicht lohnsteuerpflichtig, wenn sie den Betrag von EUR 110 je Betriebsveranstaltung und Teilnehmer nicht übersteigen (gilt für maximal 2 Veranstaltungen pro Kalenderjahr). Bei den EUR 110 […]

Degressive Abschreibung im Jahr 2024

Durch das Wachstumschancengesetz wurde die degressive Abschreibung wieder eingeführt worden, allerdings befristet für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die zwischen dem 01.04.2024 bis 31.12.2024 angeschafft wurden. Maximal das doppelte der linearen AfA und maximal 20% Wurde in diesem Zeitraum ein solches Wirtschaftsgut angeschafft, kann der Steuerpflichtige anstelle der linearen Abschreibung die degressive Abschreibung wählen. Der Prozentsatz […]

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben die Nachricht erhalten und melden uns kurzfristig.